Vielfalt für den Menschen
Das Herzstück unserer Landwirtschaft ist der Gemüseanbau. Auf ca. 14 ha Acker bauen wir rund ums Jahr eine große Anzahl verschiedener Gemüse an.



Ergänzt wird der Freilandanbau durch Feingemüse aus geschütztem Anbau (Folientunnel). Diese benötigen wir, um im Sommer Tomaten, Auberginen und Paprika anzubauen.
Im Winter können wir hier Feldsalat, Postelein, Asiasalat und Spinat anbauen und so auch in der kalten Jahreszeit frisches Gemüse anbieten.



Ein Teil der Anbaufäche befindet sich in Aachen-Brand am Kronhof.

Tierhaltung und Grünland
Auch ca. 15 ha Wiesenflächen gehören zu unseren Wirtschaftsflächen. Diese dienen unserer Schafherde als Weide sowie als Mähwiese für die Heugewinnung. Die Schafe sind Mergellandschafe, eine heimische vom Aussterben bedrohte Landschaftspflegerasse.

Streuobst
Auf den Wiesen stehen zum Teil Streuobstbäume. Das sind hauptsächlich Apfelbäume. Birnen-, Pflaumen-, Kirsch- und Nussbäume ergänzen diese zu einem breiten Obstangebot. Darüberhinaus gibt es etliche Maronenbäume, einige sind sehr groß und alt und bilden als Ensemble ein Naturdenkmal.



Das Team
Daniel Bosse bewirtschaftet mit Familie und zwei Gärtnerinnen den Westhof.
Demeter-Anbau
Demeter-Landwirtschaft: Ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Landwirtschaft
Die Demeter-Landwirtschaft ist eine besondere Form der biologischen Landwirtschaft, die auf den Prinzipien der biodynamischen Wirtschaftsweise basiert. Sie wurde in den 1920er Jahren von Rudolf Steiner inspiriert und ist nach Demeter, der griechischen Göttin der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus, benannt.
Im Zentrum der Demeter-Landwirtschaft steht der Gedanke, den Hof als einen lebendigen Organismus zu betrachten, in dem alle Elemente – Boden, Pflanzen, Tiere und Menschen – in einer harmonischen Beziehung zueinander stehen. Ziel ist es, durch diese ganzheitliche Betrachtung eine nachhaltige, gesunde und regenerative Landwirtschaft zu fördern.