Gemeinsam mit dem Bauern zu regionalem Wert
Organisation, Werte und Gemeinschaft
In der SoLaWi am Westhof bilden Erzeuger und Verbraucher eine Kooperation in Form
einer ideellen Gemeinschaft, um eine lokale, kleinstrukturierte, vielfältige, biologische Landwirtschaft zu sichern. Dazu zahlt jede-r TeilnehmerIn (im Weiteren „Mitglied“ genannt) ein Jahr lang monatlich einen festen Betrag, mit dem der Landwirt wirtschaften kann. Die produzierte Ernte wird unter den Mitgliedern geteilt und kann einmal wöchentlich am Hof abgeholt werden. Zusätzlich gibt es Obst, Nüsse und Maronen zur Selbsternte auf der nahegelegenen Obstwiese. Ebenso gehört zu einem sog. Ernteanteil Brot, das von zwei regionalen Bäckereien bezogen wird. Uns beliefern die Bäckereien Töller und Plum Landgenuss. Regelmäßig gibt es per Mail Nachrichten aus der Landwirtschaft und Informationen zu aktuellen Themen. Ein Newsletter vertieft einzelne Themen. Damit versuchen wir Abläufe transparent zu halten und allen Mitgliedern Einblick in das aktuelle Hofgeschehen zu geben.
Jedes Jahr laden wir alle Mitglieder und Interessierten zu einer SoLaWi-Jahresversammlung ein. Diese bietet die Möglichkeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, Pläne für die Zukunft zu schmieden, Finanzen zu besprechen und sich aktiv auszutauschen.
Mithelfen und Einbringen
Die Stärke und Weiterentwicklung unserer Gemeinschaft hängt von den Menschen ab, die sie prägen. Während einige Mitglieder gehen, bringen neue Mitglieder frische Ideen mit – ein natürlicher Wandel, der immer wieder neue Herausforderungen und Chancen bietet.
Mitglieder, die sich engagieren möchten, können auf vielfältige Weise zur SoLaWi am Westhof beitragen:
Mitarbeit in der Aktivgruppe: Die Aktivgruppe bildet sich aus einer Gruppe der Mitglieder und trifft sich je nach Bedarf unregelmäßig, um im Auftrag des Landwirts organisatorische Aufgaben zu übernehmen.
(LINK)
Mitarbeitstage: Bei Bedarf werden in der wöchentlichen Mail die Mitarbeitstage angekündigt und es wird nach Möglichkeit auch genannt, was konkret an Arbeit ansteht. Zu den möglichen Arbeiten zählen Pflanzen, Ernten, Unkraut hacken oder Landschaftspflege. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Mithilfe am Donnerstag:
Mithilfe rund um die Ausgabe:
Mithilfe am Bau:
Was bedeutet es, Teil der SoLaWi zu sein?
- Regionale Landwirtschaft stärken: Du unterstützt den Anbau von regionalen und saisonalen Produkten auf kleinbäuerlicher Basis.
- Natur schützen: Gemeinsam leisten wir einen Beitrag zur Pflege der Natur- und Kulturlandschaft.
- Nachhaltig handeln: Du trägst zu einer innovativen, verantwortungsvollen Landwirtschaft bei, die gleichzeitig die Existenz der Menschen auf dem Hof sichert und eine nachhaltige Entwicklung fördert.
- Ein anderes Wirtschaften ermöglichen: Unser Landwirt Daniel Bosse kann sich dank deiner Unterstützung unabhängig von Marktzwängen einer guten landwirtschaftlichen Praxis widmen, den Boden fruchtbar erhalten und bedürfnisorientiert wirtschaften.
- Frische Ernte genießen: Du erhältst regelmäßig vielfältige, saisonale und regionale Nahrungsmittel – direkt vom Hof auf deinen Tisch.
- Lernen und Mitmachen: Erhalte Einblicke in den Anbau und die Pflege der Erde. Nutze die Chance, dich mit deinen Talenten und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einzubringen (sofern du möchtest).
- Planungssicherheit schaffen: Deine Mitgliedschaft garantiert die Deckung der Betriebskosten und unterstützt eine Landwirtschaft mit möglichst wenig Hybridsaatgut, ohne synthetische Dünger oder Pestizide.
Vom kleinen Anfang zur lebendigen Gemeinschaft
Unsere SoLaWi begann einst mit 80 Ernteanteilen und ist im Laufe der Jahre stetig gewachsen. Heute umfasst sie:
- Rund 200 Ernteanteile
- Über 300 Mitglieder, darunter Familien, WGs und Einzelpersonen aus allen Alters- und Berufsgruppen
- Mitglieder aus Aachen und Umgebung sowie aus grenznahen Regionen Belgiens und der Niederlande
Wenn man bedenkt, dass pro Ernteanteil durchschnittlich zwei Personen versorgt werden, profitieren inzwischen mehr als 600 Menschen von frischem, nachhaltig angebautem Gemüse aus Aachen – das entspricht der Größe eines ganzen Dorfes in manchen Gegenden Deutschlands.
Gemeinsam gestalten wir eine Landwirtschaft, die Menschen verbindet, die Natur schützt und eine lebenswerte Zukunft schafft.